Inhalte
Die Digitalisierung der Verwaltung geht nicht im gewünschten Maße voran. Um das zu ändern, muss sich die Führung mit dem Thema auseinandersetzen. Für die notwendige Transformation sollte stets der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen.
In vier Impulsvorträgen von jeweils 60 Minuten geht es um die folgenden Themen:
- Teil 1 - Das richtige Organisationsmodell: Verwaltungsdigitalisierung erfordert neue Strukturen
- Teil 2 - Prozessoptimierung in der Verwaltung: Komplexität, Kosten und Ressourcenbedarf reduzieren
- Teil 3 - Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktor: Neue Anforderungen, Kompetenzen und Mindset
- Teil 4 - Künstliche Intelligenz als Game Changer? Potenziale und Grenzen in der Verwaltung
Von kommunal erfahrenen Digitalisierungsexperten lernen
Unser Fortbildungskonzept basiert auf der richtigen Mischung aus der Vermittlung von Wissen und der Interaktion mit Teilnehmenden aus den Kommunen. Im Gegensatz zu klassischen Fortbildungen möchten wir auch vor dem Hintergrund der knappen zeitlichen Ressourcen der Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung die genannten Themenkomplexe in komprimierter Form als Kurzwebinare anbieten.
Inhalt Teil 1 - Das richtige Organisationsmodell:
Die Verwaltung muss künftig mit weniger Mitarbeitenden und einem geringeren Budget ihre Aufgaben bewältigen. Das funktioniert nicht in den etablierten Strukturen.
In den ersten 60 Minuten stellen wir dar, wie die Organisationsstruktur das Denken, die Prozesse und Datenstrukturen beeinflusst und zeigen anhand eines Praxisbeispiels wie eine zukunftsgerichtete Organisation aussehen kann. Die Umwandlung der klassischen Einlinienorganisation in eine Matrixorganisation und die Frage, ob eine eigene Einheit für Projektmanagement gebildet werden soll, stehen dabei im Mittelpunkt. Welche Rolle die Führung bei einer Reorganisation spielt, welche Hürden bei der Umsetzung auftreten und was Erfolgsfaktoren sind wird ebenfalls erläutert.
Zielgruppe
Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere Bürgermeister/innen, Chief Digital Officer/Digitalisierungsverantwortliche, leitende Angestellte in den Stabsstellen Digitalisierung/E-Government, den Bereichen Innere Dienste, Organisation, IT/EDV sowie Führungskräfte kommunaler Einrichtungen und Betriebe, die die Digitalisierung verantworten und leiten.
Hinweise zur Teilnahme
Dieses Webinar ist Teil der mehrteiligen Votragsreihe E-Government neu denken. Sie können sich in vier Stunden wertvolle Tipps und Anregungen zur Digitalen Transformation Ihrer Kommune holen.
Sollten Sie an allen vier Webinaren dieser Reihe teilnehmen, erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,- €.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!