Veranstaltungsdetails

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Dokumentation im Vergaberecht - Aktuelle Themen und Rechtsprechung

Termin
01.10.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255811
Dozent
Stephan Rechten
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Stephan Rechten

Stephan Rechten

Rechtsanwalt und Partner bei Advant Beiten, Berlin und dort im Schwerpunkt mit der Beratung von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen im Bereich Vergaberecht, Privatisierung und PPP befasst.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Alles was Sie für Ihre tägliche Praxis wissen müssen!
Information und Dokumentation sind zentrale Ausprägungen des Transparenzgebots in einem Vergabeverfahren. Beide Aspekte tragen maßgeblich zur erfolgreichen und rechtssicheren Durchführung einer Beschaffungsmaßnahme bei. Durch intelligenten Umgang mit den entsprechenden Pflichten kann der Auftraggeber Vorbereitung, Durchführung und Abschluss des Vergabeverfahrens effizient und effektiv gestalten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen dabei aber zugleich auch hohe Anforderungen, die es strikt zu beachten gilt.

Das Webinar befasst sich mit den zahlreichen Regelungen zu den Bekanntmachungserfordernissen vor, während und nach eines Ausschreibungsverfahrens, zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit den anbietenden Unternehmen während des Teilnahmewettbewerbs und der Angebots- sowie der Verhandlungs- oder Dialogphase auf und erklärt detailliert die Anforderungen an eine revisionssichere Verfahrensdokumentation in Gestalt des Vergabevermerks und der Vergabeakte. Hierbei wird insbesondere auch auf die zahlreichen Neuerungen eingegangen, die sich seit der Vergaberechtsreform von 2016 bzw. 2017 sowie durch die Novellierung der Statistikpflicht im Oktober 2020 ergeben haben. Diese umfassen neben den Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung insbesondere die neuen EU-Bekanntmachungspflichten (eForms), die seit Oktober 2023 bei EU-weiten Ausschreibungen zwingend zu beachten sind.

Neben den justiziablen Erfordernissen bei EU-weiten Vergabeverfahren wird insbesondere auf die besonderen Anforderungen an die Transparenzpflicht vor und nach einem Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich eingegangen, die sich aus VOB/A, UVgO und soweit noch gültig VOL/A ergeben.
Hinweise auf die jeweiligen landesrechtlichen Besonderheiten sowie praktische Beispiele zu sämtlichen Themengebieten runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe

für die Vorbereitung bzw. Durchführung von Vergaben zuständiger Mitarbeiter(in) der öffentlichen Hand; Architekt(in), Ingenieur(in); Rechtsanwältin / Rechtsanwalt oder in anderer Weise mit Ausschreibungen befasster Vergabepraktiker(in), insbesondere auch als Führungskraft.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Rösler

Petra Rösler