Veranstaltungsdetails

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI

Termin
18.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255807
Dozent
Prof. Frank Weber
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Prof.                                                        Frank Weber

Prof. Frank Weber

Rechtsanwalt, Berlin/Dresden, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor für Privates Baurecht an der TU Dresden und der HTW Dresden. RA Weber ist Partner der auf das gesamte Immobilien- und Baurecht spezialisierten Kanzlei HMMW... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie noch anhängige Gerichtsverfahren einschließlich der Abrechnungen von Architekten und Ingenieuren sind aktuell hoch umstritten.
Die neue HOAI ist zum 01.01.2021 in Kraft getreten.

Hinzu kommen weitere Folgeänderungen, etwa im BGB und in den vergaberechtlichen Vorschriften. Darauf wird in der Veranstaltung ebenso eingegangen wie auf die Frage, ob man auf der Grundlage der HOAI weiterhin Vertrags- und Honorarvereinbarungen treffen kann und wie diese dann künftig in der Praxis abgewickelt werden.
Außerdem geht es in der Veranstaltung um die Frage der Prüffähigkeit und Richtigkeit der Honorarberechnung von Architekten/Ingenieuren, die seit dem 01.01.2018 gesetzlich geregelt ist (§§ 650 q Abs. 1, 650 g Abs. 4 BGB). Mit dem Seminar werden die Anforderungen an die Prüffähigkeit ebenso wie die an die sachliche Richtigkeit und aktuelle Rechtsprechung dargestellt.
Bezogen auf den jeweiligen Planungsgegenstand werden die Möglichkeiten einer Honorarvereinbarung ebenso erörtert wie die Berechnungshonorare der HOAI (unabhängig davon, ob dieser nach wie vor als zwingendes Preisrecht anzuwenden ist oder nicht).

Ein weiterer Schwerpunkt ist die leistungs- und objektbezogene Vergütung von Architekten/Ingenieuren. Auf Änderungs- und Zusatzleistungen im Planungsprozess und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen wird eingegangen.

Zielgruppe

Mitarbeiter(innen) von Hoch- und Tiefbauämtern, Bauverwaltungsämtern und Rechnungsprüfungsämtern der Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise sowie öffentlichen und privaten Investoren und Ingenieur- und Architekturbüros.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Rösler

Petra Rösler