Inhalte
Ziel dieser Fortbildung ist es, die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundkenntnisse nach dem Baugesetzbuch (BauGB) anschaulich und in klar strukturierter Form durch konkrete Fälle aus der Praxis zu vermitteln. Das Gesamtprogramm umfasst insgesamt vier halbtätige Webinare und ist in zwei selbständige Veranstaltungen aufgeteilt. Die Veranstaltung besteht aus einem jeweils auf zwei Tage angelegten Einführungswebinar und einem
Vertiefungswebinar (das am 18. / 19.09.2025 stattfindet). Die Themen der beiden Teile ergänzen sich zu einem planungsrechtlichen Gesamtüberblick und sie können sowohl selbständig als auch gemeinsam als Fortbildung genutzt werden.
In der hier angekündigten Veranstaltung I. geht es um die Zulassung von Vorhaben nach den §§ 29 ff. BauGB, insbesondere das Einfügen im Innenbereich und die Zulässigkeit im Außenbereich, sowie um die Aufstellung von Bauleitplänen (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan) mit den wesentlichen rechtlichen Anforderungen. Gegenstand der Veranstaltung II. im Mai werden u. a. die Sicherung der Bauleitplanung (Veränderungssperre, Zurückstellung), das gemeindliche Einvernehmen, die Umlegung sowie der Einzelhandel sein.
Bei den Dozenten handelt es sich um erfahrene Praktiker, die auf zahlreiche Fälle aus ihrer beruflichen Tätigkeit zurückgreifen können. Dabei wird auch die unterschiedliche Sichtweise von Anwaltschaft, Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit deutlich werden.
Zielgruppe
Städteplaner(innen) und solche, die es werden wollen, Mitarbeiter(innen) der Bauämter (Bauplanung, Bauaufsicht, Bauverwaltung), der Rechtsämter sowie alle planungsrechtlich Interessierten, Architekt(inn)en und Jurist(inn)en, die ihre Kenntnisse im Bereich des Planens und insbesondere des Planungsrechts vervollständigen wollen.
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 10 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 72947 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 10 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-133 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!