Veranstaltungsdetails

Grundlagen

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Bauplanungsrecht kompakt für Einsteiger I

Termin
08.05.2025 - 09.05.2025
Uhrzeit
jeweils 8:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254026
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Michael Flohr
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 335,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Alexander Beutling

Dr. Alexander Beutling

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln. Dozent an der Hagen Law School, AnwaltMediator (DAA). Er berät die öffentliche Hand und private Unternehmen im Bereich des öffentlichen Bau- und Planungsrechts, des Infrastrukturrechts sowie des Denkmalrechts. Weitere Schwerpunkte sind das Umwelt- und Klimaschutzrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Michael Flohr

Michael Flohr

Dipl.-Verwaltungswirt, Abteilungsleiter im Planungsamt der Stadt Halle (Westf.), Dozent für öffentliches Baurecht, seit Jahrzehnten mit planungsrechtlichen Fragestellungen beschäftigt

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ziel dieser Fortbildung ist es, die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundkenntnisse nach dem Baugesetzbuch (BauGB) anschaulich und in klar strukturierter Form durch konkrete Fälle aus der Praxis zu vermitteln. Das Gesamtprogramm umfasst insgesamt vier halbtätige Webinare und ist in zwei selbständige Veranstaltungen aufgeteilt. Die Veranstaltung besteht aus einem jeweils auf zwei Tage angelegten Einführungswebinar und einem Vertiefungswebinar (das am 18. / 19.09.2025 stattfindet). Die Themen der beiden Teile ergänzen sich zu einem planungsrechtlichen Gesamtüberblick und sie können sowohl selbständig als auch gemeinsam als Fortbildung genutzt werden.

In der hier angekündigten Veranstaltung I. geht es um die Zulassung von Vorhaben nach den §§ 29 ff. BauGB, insbesondere das Einfügen im Innenbereich und die Zulässigkeit im Außenbereich, sowie um die Aufstellung von Bauleitplänen (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan) mit den wesentlichen rechtlichen Anforderungen. Gegenstand der Veranstaltung II. im Mai werden u. a. die Sicherung der Bauleitplanung (Veränderungssperre, Zurückstellung), das gemeindliche Einvernehmen, die Umlegung sowie der Einzelhandel sein.
Bei den Dozenten handelt es sich um erfahrene Praktiker, die auf zahlreiche Fälle aus ihrer beruflichen Tätigkeit zurückgreifen können. Dabei wird auch die unterschiedliche Sichtweise von Anwaltschaft, Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit deutlich werden.



Zielgruppe

Städteplaner(innen) und solche, die es werden wollen, Mitarbeiter(innen) der Bauämter (Bauplanung, Bauaufsicht, Bauverwaltung), der Rechtsämter sowie alle planungsrechtlich Interessierten, Architekt(inn)en und Jurist(inn)en, die ihre Kenntnisse im Bereich des Planens und insbesondere des Planungsrechts vervollständigen wollen.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker