Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Abgabenrecht

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht für Beitragssachbearbeiter (Erschließung und Straßenausbau)

Termin
29.10.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254062
Dozierende
Max Harscheidt, Carsten Schwenk
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Max Harscheidt

Max Harscheidt

Rechtsanwalt der Kanzlei Dr. Caspers, Mock & Partner Rechtsanwälte mbB in Koblenz, tätig u.a. im Bauplanungs-, Bauordnungs-, Erschließungs- und Straßenbeitragsrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Carsten Schwenk

Dipl. Verww. (FH), Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Dr. Caspers, Mock & Partner Rechtsanwälte mbB in Koblenz, tätig u.a. im Bauplanungs-, Bauordnungs-, Kommunalabgaben- und öffentlichen Wirtschaftsrecht, zuvor Beamter des Landesbetriebs Mobi­lität Rheinland-Pfalz.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

  • In dem Webinar werden Ihnen die gesetzliche Systematik von Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sowie Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht anhand typischer Praxisbeispiele vermittelt. Schwerpunkt wird die Beitragserhebung in drei Phasen sein, die Sie im Berufsalltag konsequent anwenden sollten.
  • Die Handlungsempfehlungen werden Ihnen amtsübergreifend hilfreich sein. Bei der Projektsteuerung ist die gegenseitige Beteiligung zwischen Kommunal- und Fachämtern bereits vorteilhaft. Bei der Beitragserhebung werden sich Bauleitplanung und Baubestand spätestens auswirken.
  • Für Kommunen sind die Rechtsgebiete bisweilen kaum überschaubar und stets (auch politisch) streitträchtig. Die Verantwortlichen haben die Pflicht den Kostenaufwand zu refinanzieren und alle Einnahmequellen auszuschöpfen. Die Auslegung der wenigen Beitragsvorschriften ist (auch wegen der vielen Bauvorschriften) hoch komplex und von der Rechtsprechung stark geprägt.
  • Die Rechtsauslegung und Rechtsprechung wird einerseits für Einsteiger und andererseits für Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren wollen, verständlich und praxistauglich erläutert.
  • Das Webinar ist für Teilnehmende aus allen Bundesländern geeignet.




Zielgruppe

Mitarbeitende, Führungs- und Fachkräfte sowie politisch Verantwortliche der Kämmereien, Bauplanungs-, Bauordnungs-, Aufsichts- und Rechtsämter von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie Projektentwickler, Ingenieure und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Bernd Bauer