Veranstaltungsdetails

Neu Workshop

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Aufbauseminar zur Moderation

Termin
19.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250304
Dozierende
Dipl.-Geogr. Nadine Ranft, Dipl.-Ing. Sabine Slapa
Nicht-Mitglieder
€ 675,00*
vhw-Mitglieder
€ 575,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Geogr.                                                 Nadine Ranft

Dipl.-Geogr. Nadine Ranft

Diplom-Geographin, ausgebildete und freiberuflich tätige Moderatorin für Workshops, Fachveranstaltungen und Großgruppenmoderation; seit über zehn Jahren tätig in der Konzeption und Planung von Partizipationsprozessen sowie der Moderation von Fachkreisen und Veranstaltungen mit der Stadtgesellschaft; Themenschwerpunkt: Beteiligungsverfahren bei Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Wohnungsneubaus und der Wohnungsmarktentwicklung; zu ihren Partner*innen zählen Vertreter*innen aus Kommunal- und Regionalverwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dipl.-Ing.                                                   Sabine Slapa

Dipl.-Ing. Sabine Slapa

Gesellschafterin des Büros slapa & die raumplaner gmbh, Stadt- und Regionalplanerin, ausgebildete Moderatorin und Mediatorin; Themenschwerpunkte: Erarbeitung Integrierter Stadt- und Regionalentwicklungskonzepte; umfangreiche Erfahrungen mit Beteiligung verschiedener Akteure aus unterschiedlichen Bereichen in zahlreichen Projekten der Stadt- und Regionalplanung; mit den unterschiedlichsten Partizipationsmethoden sowie dem Einsatz von formellen und informellen Planungsmethoden bereits seit Jahren durch ihre Arbeit für und mit Kommunen bestens vertraut; regelmäßige Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in Berlin und Brandenburg in den Bereichen Marketing, Management, Partizipation und Moderation.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Mit dem Aufbauseminar möchten wir Moderatorinnen und Moderatoren mit Praxis-Erfahrung die Möglichkeit geben erworbenes Wissen zu vertiefen und weiteraus-zubauen.

Neben einem Erfahrungsaustausch sowie der Wiederholung und Vertiefung von theoretischen Inhalten und Konzepten der Moderation, geht es im Seminar um die praktische Vertiefung bei der Planung und Umsetzung von Moderationsprozessen.

Das Seminar bietet sich auch als Reflexion von bereits erworbenen Wissen an. Sie können das Seminar durch das Einbringen aktueller Fragestellungen aktiv mitgestalten.

Denn mit der Teilnahmebestätigung bekommen Sie zwei Links zugesandt:
  • einmal zu einem digitalen Fragebogen zum "Theoretischen Input", wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen können
  • sowie ein digitales Formular für Ihr Fallbeispiel
Näheres finden Sie im Programmablauf.

Um Ihnen einen intensiven Austausch zu ermöglichen, ist das Seminar für maximal 15 Teilnehmende ausgelegt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Moderatorinnen und Moderatoren, die in stadträumlichen Kontexten arbeiten; Mitarbeitende aus Verwaltungen und Planungs- und Ingenieurbüros, die das Thema Beteiligung im Aufgabenspektrum haben, selbst Prozesse initiieren, umsetzen oder anleiten und begleiten.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 8 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 73767 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Sylke Fehrmann

Organisation

Sabine Korte

Organisation

Melanie Willamowski

Organisation

Anschrift

vhw Geschäftsstelle
Region Nord
Niedersachsen/Bremen
Sextrostraße 3-5
30169 Hannover

Veranstaltungsort