Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Migration und Ausländerrecht

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt

Termin
06.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250657
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dr.                                                          Dominique Gillebeert

Dr. Dominique Gillebeert

Moralwissenschaftlerin und Philosophin, Integrationsbeauftragte und Leiterin der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit in Ingelheim. Sie ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Integrationsbeauftragten in RLP, im Landesbeirat für... mehr

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen.
  • Was können wir tun, um Menschen einzubeziehen, deren Beteiligung nicht "nahe liegt" oder die wir mit herkömmlichen Strategien nicht erreichen?
  • Wie können wir Zielgruppen ansprechen, deren Teilhabe aus unterschiedlichen Gründen erschwert ist?
  • Wie können wir bisher schwierig oder nicht erreichte Zielgruppen für Beteiligung gewinnen und sie dabei unterstützen, ihre Interessen zu artikulieren?

Im Webinar überlegen wir gemeinsam, wie wir Menschen einbeziehen können, die wir üblicherweise nur schwer erreichen oder wo es noch nicht gelungen ist, sie einzubinden. Es geht darum, Zugangsbarrieren zu Angeboten und Dienstleistungen zu erkennen und Strategien kennenzulernen, um Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion mit den Teilnehmenden. In Kleingruppen erarbeiten Sie, welche Methoden sinnvoll eingesetzt werden und wie Prozesse entsprechend angepasst werden können. Sie erhalten Kenntnisse, Handlungswissen und -kompetenzen, die die Einbeziehung schwer erreichbarer Akteure in die Praxis von Beteiligungsprozessen möglich machen.

Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Beispiele einzubringen, ihre Arbeit zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten für ihre berufliche Praxis zu erarbeiten.

Die Dozentin bringt eigene Beispiele und Erfahrungen aus dem Projekt "engagierte Stadt" mit ein. Die vorgestellten Ansätze machen Mut, kreative Wege zu gehen, um möglichst viele Menschen für Beteiligung zu gewinnen.

Zielgruppe

Menschen aller Abteilungen, die sich mit Beteiligungsprozessen befassen.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale