Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung

Termin
10.03.2025
Uhrzeit
9:00 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Mats Hagemann, Dr.-Ing. Werner Klinge
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Mats Hagemann

Mats Hagemann

Rechtsanwalt bei der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln. Seine Schwerpunkte liegen im Umwelt-, Planungs- und Immissionsschutzrecht, im Natur- und Landschaftsschutzrecht, bei den Erneuerbaren Energien, insbesondere der Entwicklung von Windenergieanlagen und Photovoltaik-Anlagen, sowie im Klimaschutzrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.-Ing.                                                     Werner Klinge

Dr.-Ing. Werner Klinge

Stadtplaner und Bauassessor, Gesellschafter des Büros Plan und Praxis mit den Schwerpunkten Bauleitplanung und rechtliche Fragen, Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden.
Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die Umweltprüfung, neue Aufgaben im Außenbereich sowie zusätzliche Anforderungen infolge des Klimawandels können ein Erfordernis zur Neuaufstellung oder umfassenderen Änderung eines Flächennutzungsplans begründen.
Wie diese neuen Anforderungen bei der Neuaufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplanes zu berücksichtigen sind und welche materiellen und formellen Fehlerquellen dabei beachtlich sind, wird dargelegt.
Dabei werden folgende Aspekte vertieft:
  • Verfahren der Aufstellung oder Änderung von Flächennutzungsplänen
  • Anforderungen an die Steuerung regenerativer Energien im Außenbereich (Windkraft, Photovoltaik)
  • Neue Anforderungen an die Steuerung von Intensivtierhaltung
  • Umweltprüfung und Abschichtung
  • Typische Fehlerquellen (Rechtsprechung)
Ziel des Webinars ist es, Hilfestellungen zur Bewältigung inhaltlicher und verfahrensrechtlicher Probleme zu geben.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bau- und Planungsämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Planungsbüros, Projektentwickler, Architekten und Ingenieure, Rechtsanwälte sowie Experten von Verbänden und Kammern.
Hinweise zur Teilnahme
Bitte halten Sie Ihre Landesbauordnung und das BauGB bereit.

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Webinarbeginn per E-Mail an fortbildung@vhw.de.


Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker