Veranstaltungsdetails

Tagung

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

20. vhw-Bundesrichtertagung: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Städtebaurecht

Teilnahme in Präsenz

Termin
24.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254090
Dozierende
Dr. Achim Seidel, Dr. Sina Stamm
Nicht-Mitglieder
€ 465,00*
vhw-Mitglieder
€ 395,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr. Achim Seidel

Richter am Bundesverwaltungsgericht in dem für Bausachen zuständigen 4. Revisionssenat, zuvor (bis Januar 2023) Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Sina Stamm

Richterin in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Zuvor Richterin am Oberverwaltungsgericht für das Land NRW in Münster und Mitglied des u.a. für das Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht zuständigen 15. Senats.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Wir laden Sie herzlich zur 20. Bundesrichtertagung des vhw ein.

Für Praktiker im Bereich des Städtebaurechts haben die höchstrichterlichen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts maßgebliche Bedeutung. Das fortwährend größer werdende Aufgabenspektrum und die Komplexität städtebaulicher Aufgaben stellen selbst erfahrene Kolleginnen und Kollegen immer wieder vor Zweifelsfragen. Hinzu kommen die in kurzen Abständen erfolgenden Novellierungen des Bau- und Umweltrechts, die ebenfalls die Dynamik abbilden.
Für Teilnehmende der Bundesrichtertagung besteht die besondere Möglichkeit, sich frühzeitig aus erster Hand über die wichtigsten aktuellen, teilweise noch nicht veröffentlichten Entscheidungen zu informieren und diese mit den anwesenden Richtern des 4. Senats zu erörtern.

Die Bundesrichter freuen sich auf eine rege Beteiligung in der Veranstaltung. In diesem Jahr präsentieren eine Bundesrichterin und zwei Bundesrichter Entscheidungen zu aktuellen Themenkreisen wie großflächiger Einzelhandel, zum Dachgeschossausbau oder zur Anerkennung eines Umweltverbandes und dessen Antragsbefugnis im Normenkontrollverfahren sowie zahlreichen weiteren relevanten Schwerpunkten.
Sie werden durch erstrangige Experten informiert und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den Dozierenden und anderen Teilnehmern.

Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnahme auch online möglich (Link zur Onlineveranstaltung WB254490). Unabhängig vom Format sind Sie jederzeit in das Seminargeschehen eingebunden und können sich mit Sprech- und (bei digitaler Teilnahme auch) Chatbeiträgen beteiligen.

Zielgruppe

Mitarbeiter der Bauämter (Bauverwaltung, Planung, Bauordnung und Umwelt), der Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, von Planfeststel-lungsbehörden und Genehmigungsbehörden sowie der Träger öffentlicher Belange. Von Interesse dürfte das Seminar auch für Vertreter von Umweltverbänden sowie von Vereinigungen der Wirtschaft, aus Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie die im Bau- und Umweltrecht tätigen Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure sein.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.

Inhaltlich zuständig

Dr. Diana Coulmas

Organisatorisch zuständig

Sigrid Fröhlich

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Hinter Hoben 149
53129 Bonn

Veranstaltungsort