Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Rechtssicher planen und bauen

Die Anpassung von Bauleitplänen an die Ziele der Raumordnung, die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Neuentwicklung von Baugebieten oder zur Bestandssicherung, die Zulassung von Vorhaben vom Einfamilienhaus bis zum Einkaufszentrum, das Baugenehmigungsverfahren, die Anforderungen an den Brandschutz und die Abstandsflächen: All das und vieles mehr gehört zum Themenfeld "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung". Damit Sie die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen für rechtssicheres Planen und Bauen erwerben und vertiefen können, bieten wir Ihnen vielfältige Fortbildungsveranstaltungen an, die sich an Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange, der Architektur- und Planungsbüros und der Immobilienwirtschaft sowie Investoren und im öffentlichen Baurecht tätige Rechtsanwälte richtet.

Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, die Planung und Realisierung von Projekten und Vorhaben rechtssicher durchführen zu können. Bei der Themenauswahl unserer Veranstaltungen stehen aktuelle Herausforderungen, wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Anpassung unserer Städte an den Klimawandel, oder die Umsetzung von Novellierungen des Baugesetzbuchs sowie der Bauordnungen der Länder im Fokus.

Das nehmen Sie mit

  • Sie erhalten das Rüstzeug für die rechtssichere Aufstellung von Bauleitplänen, die Prüfung der Zulässigkeit von Vorhaben und die Durchführung des Baugenehmigungsverfahrens.
  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Städtebau, Bauordnungsrecht und Raumordnung zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung wird unter Berücksichtigung spezieller landesrechtlicher Regelungen dargestellt und erläutert.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

NEU: Zertifikatslehrgang für die Bauverwaltung

Bauplanungsrecht für die Bauverwaltung
29.09.2025 - 03.11.2025 | Webinar | WB254300
Blended Learning (6 Ausbildungseinheiten)
Erleben Sie einen praxisnahen Lehrgang, der Ihnen die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundlagen des BauGB anschaulich vermittelt – mit erfahrenen Dozierenden, klar strukturierten Webinaren, Lernkontrollen und einer interaktiven Plattform für Austausch und Wissenserweiterung.

Flexibles E-Learning im öffentlichen Baurecht

Interaktiver E-Learning-Kurs: Grundverständnis des öffentlichen Baurechts | EL150
Unser neuer E-Learning-Kurs vermittelt in 7 Lerneinheiten die wichtigsten Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Dr. Margarete Spiecker, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, begleitet Sie durch Videos, Podcasts und interaktive Module.

Baurechtstage und Baurechtsforen des vhw

Auf unseren zweitägigen Baurechtstagen und Baurechtsforen erfahren Sie alles Wissenswerte über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlichen Aktivitäten des Bundes und der Länder. Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte wird ausführlich vorgestellt. Nutzen Sie die optimale Gelegenheit zum Netzwerken und diskutieren Sie im Fachkollegium sowie mit unseren Expertinnen und Experten relevante Einzelthemen der kommunalen Baupraxis.

Save the date: Baurechtstage 2025

Baurechtstage Bayern
03.04.2025 - 04.04.2025 | München | BY254001 (ausgebucht)

Baurechtsforum Nord des vhw
08.05.2025 - 09.05.2025 | Hannover | NS254001

Baurechtsforum Südwest
15.05.2025 - 16.05.2025 | Mainz | RP254000

Thüringer Baurechtstage in Weimar
23.06.2025 - 24.06.2025 | Weimar | TH254000

15. Baurechtstage Baden-Württemberg
24.09.2025 - 25.09.2025 | Freiburg | BW254000

Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung: Seminare und Webinare mit praxisrelevanten Schwerpunkten

  • Wechselbeziehungen von Raumordnung und Bauleitplanung
  • Flächennutzungsplan und Bebauungsplan (Inhalt, Verfahren, Abwägung, Fehlerbehebung, Sicherung und Umsetzung, Erschließung, flankierende städtebauliche Verträge)
  • Innen- und Außenbereichssatzungen
  • Zulässigkeit von Vorhaben einschließlich Ausnahmen und Befreiungen
  • Weitere Themen wie Wohnungsbau, Windenergieanlagen, Einzelhandel, Projektmanagement, Gestaltung baulicher Anlagen, Amtshaftung
  • Instrumente des Besonderen Städtebaurechts
  • Baugenehmigungsverfahren und andere Verfahrensarten
  • Bauaufsichtliche Maßnahmen
  • Brandschutz
  • Abstandsflächen
  • Weitere Anforderungen an bauliche Anlagen (Stellplätze, Gestaltung, Barrierefreiheit)
  • Sicherung von Pflichten des Grundstückseigentümers durch Baulasten oder privatrechtliche Sicherungsmöglichkeiten
  • Öffentliches und privates Baunachbarrecht
  • Denkmalrecht
  • Wohnungsbau- und Städtebauförderungsrecht

Fortbildung für Ihre Arbeitspraxis

Bei der Auswahl der Dozentinnen und Dozenten achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Experten und erfahrene Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft, aus Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeitende von Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen handelt. Dozierende aus der Richterschaft erläutern die aktuelle Rechtsprechung und geben Hinweise für die praktische Rechtsanwendung.

Zudem setzen wir Expertinnen und Experten ein, die Ihnen Auskunft zu spezifischen landesrechtlichen Regelungen sowie aktuellen Herausforderungen und Diskussionen zu baurechtlichen Themen in den einzelnen Bundesländern geben können. Auf diese Weise werden neueste praktische Herausforderungen frühzeitig aufgegriffen und Teilnehmende der Fortbildung erhalten auf ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt.

Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen oder Fälle im Vorfeld einzureichen und während der Veranstaltung mit den Dozierenden und Teilnehmenden zu diskutieren.


Nachrichten zu "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung"

Nachrichtenübersicht
Bau eines Wohnblocks

März 2025

Gesetzesentwurf zur Novelle der Hessischen Bauordnung vorgestellt

Die Hessisches Landesregierung will Bauen unbürokratischer machen und Abläufe beschleunigen. Basierend auf den Vorschlägen der Expertenkommission Innovation im Bau wurde...

... weiterlesen
Foto einer Neubausiedlung in München

März 2025

Wohnungsbedarfsprognose: BBSR beziffert Neubaubedarf auf jährlich rund 320.000 Wohnungen

Auch in den kommenden Jahren bleibt der Bedarf an Wohnraum in Deutschland hoch. Er liegt bei jährlich rund 320.000 neuen Wohnungen. Je nach Region zeigen sich jedoch große...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Bernd Bauer

Assessor jur., Fortbildungsreferent

Rainer Floren

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

Petra Lau

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Yves Müller

Rechtsanwalt, Fortbildungsreferent

Eva Isabel Spilker

Rechtsanwältin, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Download

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag