Kompetent in Recht, Leistung & Vermittlung


Egal, ob Wohn- oder Bürgergeld, Unterstützung für Selbstständige oder Asylbewerberleistungsrecht mit unseren Fortbildungsveranstaltungen lernen Sie Theorie und Praxis gekonnt miteinander zu verbinden. Ziel unserer Fortbildungen ist es, Ihnen anwendungsfähiges Wissen zu vermitteln und Sie auf Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten oder bereits erworbenes Grundwissen zu vertiefen.

Unsere Fortbildungsangebote unterstützen Sie dabei:

  • die jeweiligen gesetzlichen Regelungen einzuordnen und
  • Vorgaben zielgerichtet und effizient umzusetzen.

Das Wissen wird Ihnen von ausgewiesenen Fachleuten aus Praxis und Rechtsprechung vermittelt. So sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand in Ihrem Fachgebiet.
 

effizient suchen, gezielt finden Ihre passende Fortbildung

Wohngeld

Wohngeldrecht

SICHER UMGANG MIT WOHNGELDPLUS

> Zu den Veranstaltungen

SGB II Grundsicherung

Sozialrecht

DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN ZUM BÜRGERGELD

> Zu den Veranstaltungen

SGB II Selbstständige

Sozialrecht

REGELUNGEN FÜR SELBSTÄNDIGE INKL. ANSPRÜCHEN, FÖRDERUNGEN & REGELUNGEN ZUR TRAGFÄHIGKEIT

> Zu den Veranstaltungen

SGB XII Sozialhilfe

Sozialrecht

AKTUELLES WISSEN ZUR SOZIALHILFE

> Zu den Veranstaltungen

Asylbewerberleistungsrecht

Sozialrecht

FORTBILDUNGSANGEBOTE ZUM ASYLBLG & ASYLBEWERBERLEISTUNGSRECHT

> Zu den Veranstaltungen

Eingliederungshilfe, Kinder-/Jugendhilfe, Reha/Teilhabe

Sozialrecht

TEILHABE AN BILDUNG, AM ARBEITS- & SOZIALEN LEBEN

> Zu den Veranstaltungen

SICHER IM UMGANG MIT WOHNGELDPLUS

Foto: Kugelschreiber und Geldscheine liegen auf einem Antrag auf Wohngeld.

Das Wohngeld hilft BürgerInnen mit geringem Einkommen ihre Wohnkosten zu decken. Durch die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Wohngeldreform haben sich dabei zahlreiche Änderungen ergeben. Mit unseren Fortbildungsveranstaltungen können Sie sorgenfreier prüfen. Sie erhalten notwendiges Know-how für den verfahrenssicheren Umgang mit Wohngeldanträgen, für die rechtssichere Entscheidung über den Wohngeldanspruch und für das handlungssichere Vorgehen bei zu Unrecht gezahltem Wohngeld.

Wenn Sie sich zeitlich flexibel und im eigenen Lerntempo mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften beschäftigen möchten, dann ist unser E-Learning-Kurs "Einstieg ins Wohngeldrecht" genau richtig. Er behandelt ebenfalls alle wichtigen Neuerungen der WohngeldPlus-Reform. Weitere Schwerpunkte setzen wir bei den Themen Wohngeldgesetz, Wohngeldverordnung und Wohngeld-Verwaltungsvorschrift.

Alle Veranstaltungen zum Thema

DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN ZUM BÜRGERGELD

Foto Menschenfiguren sitzen auf einem Stapel Münzen.

Das Sozialgesetzbuch II regelt nicht nur das seit 1. Januar 2023 in Kraft getretene Bürgergeld, sondern auch ganz allgemein die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Bei unseren Fortbildungsveranstaltungen lernen Sie alles rund um die Themen Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen, Mitwirkungspflichten sowie natürlich Eingliederung in Arbeit.

Einsatz der Immobilie im SGB II

15.08.2024 | Webinar | WB245998

Auf die Merkliste
Alle Veranstaltungen zum Thema

REGELUNGEN FÜR SELBSTÄNDIGE INKL. ANSPRÜCHEN, FÖRDERUNGEN & REGELUNGEN ZUR TRAGFÄHIGKEIT

Foto einer selbstständig arbeitenden Keramikerin in Ihrer Werkstatt

Auch Selbstständige haben Anspruch auf Bürgergeld. Hier gelten Spezialvorschriften zur Einkommensermittlung und zum Aufbau der wirtschaftlichen Tragfähigkeit bspw. über Sachgüter oder Kompetenzvermittlung. Unsere Dozierenden sind langjährig erfahrene PraktikerInnen. Erwerben Sie mit unserem Fortbildungsangebot das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit Selbstständigen im SGB II.

Alle Veranstaltungen zum Thema

AKTUELLES WISSEN ZUR SOZIALHILFE

Illustration in Grün- und Blautönen. Silouetten von Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, neben einem Baum.

Das Sozialgesetzbuch XII widmet sich speziell dem Thema Sozialhilfe und enthält alle dafür notwendigen Bestimmungen. Bei diesen Veranstaltungen erfahren Sie, wann ein Leistungsanspruch besteht oder Bedarfe für Bildung und Teilhabe sowie für Unterkunft und Heizung gewährt werden können.

Alle Veranstaltungen zum Thema

FORTBILDUNGSANGEBOTE ZUM ASYLBLG & ASYLBEWERBERLEISTUNGSRECHT

Foto: Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunft als kleine Figuren, die auf eine Europakarte über den Balkan nach Deutschland laufen. Würfel mit der Aufschrift "Asyl" im Hintergrund.

Das Asylbewerberleistungsgesetz regelt den Leistungsbezug von Personen im Asylverfahren sowie geduldeten und ausreisepflichtigen Personen. Erfahren Sie in unseren Veranstaltungen, welche Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein müssen, um finanzielle und materielle Unterstützungen zu gewähren, und wann Anspruchseinschränkungen greifen.

Basisschulung AsylbLG

29.10.2024 | Webinar | WB245966

Auf die Merkliste
Alle Veranstaltungen zum Thema

TEILHABE AN BILDUNG, AM ARBEITS- & SOZIALEN LEBEN SOWIE AN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION

Zwei Hände präsentieren in den Innenflächen einen Scherenschnitt aus Papier. Er zeigt Menschen unterschiedlichen Geschlechts und einen Rollstuhlfahrenden, die sich an den Händen halten.

Im Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Eingliederungshilfe geht es um Teilhabe an Bildung, am Arbeits- und Sozialen Leben sowie um medizinische Rehabilitation von Erwachsenen. Bei unseren Fortbildungsveranstaltungen vermitteln wir Ihnen die wichtigsten theoretischen Grundlagen und wir behandeln die Anwendungsbereiche anhand zahlreicher Beispielfälle aus der Praxis. Entsprechende Fortbildungsangebote bieten wir auch für Themen rund um die Teilhabe und Integration von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.

Alle Veranstaltungen zum Thema

DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMENDEN

Das Skript war informativ, aber nicht zu lang. Der Vortrag ausführlich
und sehr gut erklärt. Einfach perfekt!

Gute Organisation, angenehme Vortragsweise und hilfreiche
Orientierung am Wissensstand der Teilnehmenden
.“

Viele Praxisbeispiele und absolute Kompetenz des Dozierenden.“