Digitale Verwaltung

Digitale Zukunft für Städte und Gemeinden

Ohne Digitalisierung ist moderne Stadt- und Kommunalverwaltung inzwischen undenkbar. Smart-City-Konzepte wie digitale Bürgerbüros, App-basierte Beteiligung oder automatisierte Beleuchtung zeigen bereits vielerorts die Vorteile vernetzter Lösungen.

Fachkräftemangel, steigende Serviceansprüche und gesetzliche Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) machen den digitalen Wandel in den kommunalen Verwaltungen dringlicher denn je. Die Corona-Pandemie hat zudem gezeigt, wie essenziell Digitalisierung ist, um Verwaltung effizient, flexibel und krisenfest zu gestalten.
 

Mit unseren Fortbildungen lernen Sie, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten

Unser Weiterbildungsangebot unterstützt Sie dabei:

  • Entscheidende Kompetenzen für die digitale Transformation aufzubauen
  • Strategien für den digitalen Wandel zu entwickeln
  • Neue Trends zu erkennen und innovative Technologien zu verstehen
  • E-Government-Maßnahmen erfolgreich umzusetzen
  • Datenschutz, Daten- und IT-Sicherheit zu gewährleisten
  • Künstliche Intelligenz gewinnbringend einzusetzen

Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz und öffentliche Verwaltung

Künstliche Intelligenz kann in der öffentlichen Verwaltung Verwaltungsabläufe effizienter gestalten, zur Arbeitsentlastung beitragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürger verbessern. Es braucht jedoch klare rechtliche Vorgaben – nicht zuletzt, um die Bedenken zum Einsatz von Algorithmen und in puncto Datenschutz auszuräumen. Die EU hat mit dem AI Act den ersten Schritt gemacht, ein Gesetz zu KI-Systemen verabschiedet und damit einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen geschaffen. Sobald nationale Gesetze folgen, werden Behörden sicherer agieren können. Wir halten Sie in Sachen KI auf dem aktuellen Stand!
 

Mit KI die Zukunft der öffentlichen Verwaltung gestalten – Unser Weiterbildungsangebot

Wir entwickeln laufend neue Fortbildungsangebote zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Ob Sie sich einen ersten Überblick verschaffen oder konkrete Anwendungen in Verwaltungsprozessen kennenlernen möchten – bei uns finden Sie genau die Weiterbildung, die Sie brauchen. Bleiben Sie am Ball und gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit!

Künstliche Intelligenz in der Personalabteilung: Personalgewinnung und Arbeitsprozesse
17.03.2025 | Webinar | WB251057

Künstliche Intelligenz im Vergabeverfahren: Einsatzmöglichkeiten und Rechtsaspekte
25.03.2025 | Webinar | WB251017

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen: Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung
28.03.2025 | Webinar | WB251061

Alle Fortbildungen zum Thema KI

Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung

Die Dynamik der Digitalisierung ist hoch – und das gilt insbesondere für die Stadtplanung: XPlanung, Online-Beteiligung und/oder Geografische Informationssysteme gehören schon längst zum guten Standard und werden bereits ganz gezielt eingesetzt. Die Arbeit mit urbanen Daten, digitalen Zwillingen und/oder der digitalen Verfahrenssteuerung der Bauleitplanung ist für viele Städte, Gemeinden und Planungsbüros derzeit noch Zukunftsmusik, aber der Trend zeigt bereits in diese Richtung.

Die Stadtplanung der Zukunft beginnt mit einem Klick. Lernen Sie in unseren Fortbildungen die Standards von heute und die digitalen Möglichkeiten von morgen kennen, damit Sie und Ihre Behörde oder Organisation frühzeitig davon profitieren!

Fortbildungen zur Digitalisierung von Bauplanung und Bauprojekten

Die Digitalisierung der Stadtplanung verlangt von allen Beteiligten nicht nur, neues Fachwissen zu erarbeiten und Kompetenzen zu erweitern, sondern auch, sich die dafür notwendige Haltung (Mindset), die richtigen Fähigkeiten (Skillset) sowie die passenden Werkzeuge (Toolset) anzueignen. Dieses Rüstzeug erwerben bei uns und werden so befähigt, digitale Möglichkeiten optimal zu nutzen und Herausforderungen souverän zu meistern.

Digitales Baugenehmigungsverfahren: Praxistipps für Anwender
16.04.2025 | Webinar | WB251005

Digitales Baugenehmigungsverfahren nach dem EfA-Prinzip
08.05.2025 | Webinar | WB251024

Digitales Baugenehmigungsverfahren in Bayern: Umsetzung und Herausforderungen meistern
25.07.2025 | Webinar | WB251023


Nachrichten zu "Digitale Verwaltung"

Nachrichtenübersicht
Europa-Flagge weht mit Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europaparlament

November 2024

KI-Gesetz: EU-Kommission startet Konsultation zu Verboten und zur Definition von KI-Systemen

Das Büro für künstliche Intelligenz (European AI Office) bei der EU-Kommission hat eine Konsultation zu den künftigen Leitlinien für die Definition von KI-Systemen und die...

... weiterlesen
Symbolfoto für Elektronische Signatur, Unterschrift in digitalem Dokument

November 2024

Digitalisierung beim Grundstückskauf: BMJ veröffentlicht Gesetzentwurf

Grundstückskaufverträge sollen künftig komplett digital vollzogen werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) am 5. November 2024...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib

Betriebswirt (VWA), Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Veranstaltungsvorschau