
Natascha Blank
Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin
Ohne Digitalisierung ist moderne Stadt- und Kommunalverwaltung inzwischen undenkbar. Smart-City-Konzepte wie digitale Bürgerbüros, App-basierte Beteiligung oder automatisierte Beleuchtung zeigen bereits vielerorts die Vorteile vernetzter Lösungen.
Fachkräftemangel, steigende Serviceansprüche und gesetzliche Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) machen den digitalen Wandel in den kommunalen Verwaltungen dringlicher denn je. Die Corona-Pandemie hat zudem gezeigt, wie essenziell Digitalisierung ist, um Verwaltung effizient, flexibel und krisenfest zu gestalten.
Unser Weiterbildungsangebot unterstützt Sie dabei:
Künstliche Intelligenz kann in der öffentlichen Verwaltung Verwaltungsabläufe effizienter gestalten, zur Arbeitsentlastung beitragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürger verbessern. Es braucht jedoch klare rechtliche Vorgaben – nicht zuletzt, um die Bedenken zum Einsatz von Algorithmen und in puncto Datenschutz auszuräumen. Die EU hat mit dem AI Act den ersten Schritt gemacht, ein Gesetz zu KI-Systemen verabschiedet und damit einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen geschaffen. Sobald nationale Gesetze folgen, werden Behörden sicherer agieren können. Wir halten Sie in Sachen KI auf dem aktuellen Stand!
Die Dynamik der Digitalisierung ist hoch – und das gilt insbesondere für die Stadtplanung: XPlanung, Online-Beteiligung und/oder Geografische Informationssysteme gehören schon längst zum guten Standard und werden bereits ganz gezielt eingesetzt. Die Arbeit mit urbanen Daten, digitalen Zwillingen und/oder der digitalen Verfahrenssteuerung der Bauleitplanung ist für viele Städte, Gemeinden und Planungsbüros derzeit noch Zukunftsmusik, aber der Trend zeigt bereits in diese Richtung.
Die Stadtplanung der Zukunft beginnt mit einem Klick. Lernen Sie in unseren Fortbildungen die Standards von heute und die digitalen Möglichkeiten von morgen kennen, damit Sie und Ihre Behörde oder Organisation frühzeitig davon profitieren!
Das Büro für künstliche Intelligenz (European AI Office) bei der EU-Kommission hat eine Konsultation zu den künftigen Leitlinien für die Definition von KI-Systemen und die...
... weiterlesenGrundstückskaufverträge sollen künftig komplett digital vollzogen werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) am 5. November 2024...
... weiterlesen