Das Projekt "WohnWissen" erarbeitet Einblicke in die multiplexen Perspektiven und mehrdimensionalen Wissensnarrative in einer der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage. Mit dieser sind auch wichtige soziale Fragen verknüpft: nach welchen Prämissen wollen wir zukünftig gemeinschaftlich gesellschaftliches Leben gestalten? Wohnen gilt als zentraler Lebensbereich, an dem sich viele gesellschaftliche und soziale Fragen abzeichnen. Eine multiperspektivische Zuwendung zum Themenfeld Wohnen schafft Möglichkeitsräume, um kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimagerechten, sozial verträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken. WohnWissen bildet dabei die gesellschaftlichen Verhältnisse, Lebensbedingungen und sozio-politische Debatten um aktuelle Wohnnarrative ab.
Seit seiner Gründung im Jahre 1946 begleitet und gestaltet der vhw wohnungspolitische Entwicklungen und Debatten. Das Handlungsfeld "Wohnen" gehört somit zu den originären und dauerhaften Tätigkeitsfeldern des Verbandes und auch der stetige Wandel des Themenfeldes “Wohnen” begleitet die Institution von Beginn an. So beeinflussen die Pluralisierung von Lebensstilen, sich verändernde Wohnbedürfnisse, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, oder Flucht und Migration Wohnnachfrage und Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der institutionellen, gesetzlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen und eine entsprechende wissenschaftliche Begleitung.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift dérive zum Thema „Eigentum“ widmet sich Christina Schraml dem Buch WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens das der vhw 2024 im jovis Verlag herausgegeben hat. Sie stellt fest: "Geht es nach dem Duden, ist ‚Wohnen‘ das dauerhafte oder temporäre Verweilen
... weiterlesenDas Wohngespräch fand am 21. Januar 2025 mit Prof. Michael Obrist vom Wiener Architekturbüro feld72 und Dr. Carolin Genz vom vhw an der Technischen Universität Wien im Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen/Institut für Architektur und Entwerfen statt. Dr. Carolin Genz beleuchtete zentrale
... weiterlesenIn der aktuellen Ausgabe des Magazins stadtleben (03/2024) der degewo, eines kommunalen Wohnungsunternehmens in Berlin, spricht Dr. Carolin Genz, Seniorwissenschaftlerin und Koordinatorin des vhw Forschungsclusters „Wohnen in der Stadtentwicklung“, über sozialräumliche Praktiken und urbane
... weiterlesenIn Folge 04 des Podcasts der vhw Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Olaf Schnur vom vhw. Er forscht seit vielen Jahren zu Quartier und Nachbarschaft. Was dort geschieht, hat einen großen Einfluss auf das Geschehen in der ganzen Stadt. Nachbarschaft ist u. a. ein demokratisches Übungsfeld:
... weiterlesenIm Podcast STADTANSICHTEN sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über unsere Forschungsthemen. Unser Moderator Axel Rahmlow und jeweils ein oder zwei Gäste nehmen sich in jeder Folge rund eine halbe Stunde Zeit, um unterschiedliche Perspektiven auf zentrale
... weiterlesenMit einem inspirierenden Abend haben der vhw e. V. und der JOVIS Verlag am 6. September 2024 die Veröffentlichung von „WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens“ gefeiert – ein Werk, das über 120 Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstler vereint und zur Debatte um die Wohnungs- und
... weiterlesenDas im Juli 2024 im JOVIS Verlag erschienene Buch "WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens" der vhw Forschung widmet sich einer der vielschichtigsten Debatten unserer Zeit: der Wohnungs- und Bodenfrage. In kurzen, prägnanten Texten von über 100 Expertinnen und Experten werden Schlüsselbegriffe
... weiterlesenFrist bis zum 15. August 2023 verlängert!
Aufruf an Fotografen:innen, Illustrator:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende: Wir laden euch herzlich ein, eure ausgewählten Fotografien, Illustrationen, Kollagen oder visuellen Arbeiten für den Sammelband "WohnWissen"
... weiterlesen
Dr. Carolin Genz
Duncan Barahona
Fabian Rohland
Februar 2023 – Laufend
Diskursanalyse, Desk Research, (Experten:innen-)Workshops, Kreativkonzeption, Publikations- und Ausstellungsformate