Wie halten Sie es mit der Resilienz?

Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept


Ausgangslage

Das Konzept der Resilienz hat in der Stadtentwicklung Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Es fordert alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und in integrierten Strategien als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Das Memorandum benennt verschiedene Leitprinzipien, Aufgaben- und Handlungsfelder, die auf kommunaler Ebene den Weg zur „robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“ bereiten sollen. Gleichwohl stellt sich die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit des Resilienz-Ansatzes in der Stadtplanung. Wie bewerten kommunale Akteure aus Politik und Verwaltung diese „neue“ Richtschnur für die Stadtentwicklung? Und liegen aus ihrer Sicht mit dem Memorandum nun hinreichend konkrete Leitplanken für die Etablierung des Resilienz-Ansatzes in der planerischen Praxis vor?

Ziel

Die Studie „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“ knüpft an diesen Fragen an. Sie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei soll ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen werden. Folgende Fragen sind forschungsleitend:


Publikation zum Projekt

Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept.

Kuhlicke, C., Pößneck, J. & Rink, D. (2024): Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept. vhw-Schriftenreihe Nr. 47. Berlin.

vhw-Schriftenreihe Nr. 47
 


Nachrichten zum Projekt

Prof. Dr. Christian Kuhlicke (UFZ) auf der Fachtagung Urbane Resilienz

Juni 2024

Fachtagung "Urbane Resilienz" mit rund 280 Teilnehmenden

Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 6. Juni 2024 fand die Fachtagung "Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier" in Kooperation mit dem Department für Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Deutschen Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) in Leipzig und Online

... weiterlesen
Stadtplan Relief KI-generiert

Juni 2024

Studie untersucht urbane Resilienz in der kommunalen Praxis

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Der Resilienzbegriff hat in der Stadtentwicklung Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Es fordert alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, den Aufbau von Resilienz künftig als zentralen

... weiterlesen
Einladungsflyer zur Veranstaltung

Mai 2024

Urbane Resilienz - gemeinwohlfördernd?

Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In den aktuellen planerischen Diskussionen wird Resilienz überwiegend als etwas grundsätzlich Positives betrachtet. Auch dass der Aufbau urbaner Resilienz dem Wohl der Allgemeinheit diene, ist ein gängiges Argument. Allerdings sollte man sich nicht zu vereinfachten Annahmen verleiten

... weiterlesen
Fridays for Future Demonstration Leipzig 2019

Februar 2024

Fachtagung "Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier"

Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 6. Juni 2024 veranstalten vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ eine Fachtagung zu dem gegenwärtig vieldiskutierten Konzept der urbanen Resilienz. Wir möchten mit Ihnen darüber in den Austausch gehen, wie Resilienz in eine

... weiterlesen
Prof. Dr. Christian Kuhlicke erklärt ein an die Wand projiziertes Schaubild bei der Veranstaltungsreihe vhw & friends

Juni 2023

vhw & friends-Auftakt zum Thema "Urbane Resilienz"

Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In Folge des Klimawandels sowie den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden in der Stadtentwicklung die Konzepte Nachhaltigkeit und Resilienz aktuell viel diskutiert. Die diesjährige Veranstaltungsreihe des vhw-Kolloquiums vhw & friends wendet sich deswegen beiden Konzepten zu und möchte

... weiterlesen
Luftansicht Köln

Januar 2023

vhw-Studie gestartet: „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“

Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Das Konzept der Resilienz hat in der Stadtentwicklung wieder Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Die neue vhw-Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt

... weiterlesen

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Prof. Dr. Christian Kuhlicke
Prof. Dr. Dieter Rink
Janine Pößneck
Anika Schmidt
Projektleitung

Dr. Lars Wiesemann

Projektteam

Duncan Barahona

Projektdauer

Dezember 2022 – Mai 2024

Methode

Literatur-Review, Dokumenten-Analyse, qualitativen Interviews mit kommunalen Akteuren