Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt

(HYSUB): Heranwachsende zwischen virtuellen Angeboten und urbanen Aktivitäten


Ausgangslage

Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit während der Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass wohnungsnahe Freiräume – vom Balkon bis zum Stadtpark – insbesondere für Heranwachsende ein besonderes Potential für das Sozialleben und die Gesundheitsprävention darstellen. Gleichzeitig verstärkt diese Lernerfahrung das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein, dass nicht nur der institutionalisierte Sport als Stabilitätsfaktor der Gesundheit, des sozialen Zusammenhalts und wichtiger Entwicklungsfaktor für Heranwachsende gilt. Deshalb gewinnen unorganisierte Sport- und Bewegungslandschaften und informelle Sport- und Bewegungsangebote in urbanen und virtuellen Räumen weiter an Bedeutung: Einerseits erleben Spiel-, Skateplätze, Laufstrecken, Wiesen sowie Fitness- und Calesthenicsparks für individuelle Bewegungsaktivitäten eine hohe Nachfrage. Andererseits werden virtuelle Trainingsprogramme und nomadisierende Trainingsgruppen von jungen Abonnierenden stark nachgefragt. Nachbarschaftliche Initiativen und Sportbegeisterte gründen virtuelle Netzwerke und nutzen vielfältige Plattformen. Abseits von institutionellen Anbietern erscheinen die hybriden Sport- und Bewegungsnetzwerke als fluide Settings öffentlicher Orte und niedrigschwelliger Sportgemeinschaften, die ein neues Zusammenspiel von online, offline und hybriden Räumen konstruieren.

Ziel

Das Forschungsprojekt analysiert die Neuorganisation von Bewegungsaktivitäten und Stadträumen mit Akteuren aus der Plattformökonomie, Sportunternehmen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft. Seit der Pandemie werden insbesondere grundlegende Parameter der städtebaulichen Entwicklung (z. B. Dichte, Mischung, kurze Wege, Freiräumqualitäten) neu verhandelt, wobei Gesundheitsprävention, Infrastruktur und Multicodierung von Flächen eine besondere Rolle einnehmen, wenn sozialen und räumlichen Ungleichheiten planerisch begegnet werden soll. Ziel ist es, die Raumwirksamkeit der Digitalisierung in den Blick zu nehmen und hybride Raumsettings innerhalb vielfältiger Wohnstrukturen der Innenstadtbezirke Berlins zu erschließen.


    Publikationen zum Projekt

    Heranwachsende in der cyber-physischen Stadt

    Bentlin, F.; Teske, T. (2023): Heranwachsende in der cyber-physischen Stadt. Kategorien hybrider Sport- und Bewegungswelten aus Sicht der Stadtplanung. Forum Kind Jugend Sport 2023 · 4:107–119 https://doi.org/10.1007/s43594-023-00100-4

    Download Artikel


    Nachrichten zum Projekt

    Hybride Bewegungswelten_Foto von joggenden Heranwachsenden

    November 2023

    Publikation im Projekt Hybride Sport- und Bewegungswelten erschienen

    Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

    Das von der vhw-Stiftung finanzierte Projekt untersucht, wie sich sportliche Aktivitäten im Stadtraum in den letzten Jahren durch digitale Apps und virtuelle Netzwerke verändert haben und welche Implikationen das wiederum für die Gestaltung und Nutzung von öffentlichen Räumen hat. Ziel der

    ... weiterlesen
    Teilnehmende des Netzwerktreffens hybride Sportlandschaften im Gespräch von Kartenwand

    April 2023

    Netzwerktreffen zu Berlins Sport- und Bewegungswelten

    Forschung

    Beim zweiten Netzwerktreffen des Projekts „Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt“ am 30. März 2023 stellten Felix Bentlin und Tilmann Teske von der Technischen Universität Berlin ihre ersten Ergebnisse vor: ein Mapping von Orten für Sport und Bewegung aus

    ... weiterlesen

    Januar 2023

    Entwicklung urbaner Sport- und Bewegungsräume: Fachtagung in Karlsruhe

    Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

    Am 20. Januar 2023 fand in der Stadt Karlsruhe auf Einladung von Bürgermeister Martin Lenz der Fachtag „Entwicklung urbaner Sport- und Bewegungsräume“ statt. Vorgestellt und von rund 30 Teilnehmenden aus mehreren süddeutschen Städten diskutiert wurden unter anderem drei Gutachten, die sich

    ... weiterlesen

    Juli 2022

    Sport frei! Projekt zur Nutzung hybrider Räume gestartet

    Forschung

    Am 23. Juni 2022 startete offiziell das Forschungsprojekt „Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt“, das von der vhw-Stiftung gefördert wird. Das Projekt wird von der Technischen Universität Berlin durchgeführt und analysiert die Neuorganisation von sportlichen

    ... weiterlesen
    Junge Frau schaut auf ihr Smartphone

    März 2022

    Hybride Urbanität – zwei neue Forschungsprojekte

    Mit "Alltag im Quartier 4.0" und "Hybride Sport- und Bewegungslandschaften in der postpandemischen Stadt" haben kürzlich zwei neue Forschungsprojekte ihre Arbeit aufgenommen, die sich auf den Call for Proposals der vhw-Stiftung zum Thema „Hybride Urbanität“ beworben hatten. Ziel des

    ... weiterlesen
    Café mit Menschen in städtischer Umgebung

    Juni 2021

    Ausschreibung „Hybride Urbanität – Städtische Lebenswelten zwischen digitalen und analogen Strukturen“

    Die vhw Stiftung ruft mit dem vorliegenden Call for Proposals erstmalig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf, Projektideen einzureichen, die von kleinen Expertisen bis zu größeren empirischen Forschungsvorhaben reichen

    ... weiterlesen

    Dieses Projekt wird aus Mitteln der vhw-Stiftung finanziert.


    PROJEKTINFORMATIONEN

    Projektpartner
    Dr. Felix Bentlin, Technische Universität Berlin
    Projektleitung

    Nina Böcker

    Projektdauer

    Februar 2022 – Laufend

    Methode

    Expertenworkshop, Begehungen, Vor-Ort-Interviews, Online-Befragung, Mapping hybrider Sport- und Bewegungswelten