Das Konzept der Caring City

Ein Ansatz für eine gerechtere und nachhaltigere Stadt?


Ausgangslage

In letzter Zeit wird in Wissenschaft und Praxis ein neues Stadtkonzept diskutiert: das der Caring City. Die Caring City versteht Stadt als System der gegenseitigen Fürsorge und rückt die Bedeutung von Care-Tätigkeiten (Bildung, Erziehung, Pflege, Versorgung, Reinigung etc.) für das soziale Leben und Miteinander in urbanen Kontexten in den Fokus. Es zielt darauf, das Wohlergehen aller Stadtbewohnerinnen und -bewohner zu verbessern, sich um Umwelt und Klima zu sorgen sowie gleichberechtigte Zugänge und Teilhabe zu ermöglichen. So vielversprechend das Konzept des Caring City scheint – bislang fehlt es an einer systematischen Analyse, die Vorzüge und Potenziale, aber auch mögliche Leerstellen und Widersprüchlichkeiten des Konzepts herausarbeitet.

Ziel

Das Projekt setzt an dieser Stelle an: Es beabsichtigt, den Diskurs um Caring Cities auszuleuchten, sich mit dem Konzept (kritisch) auseinanderzusetzen und seinen Mehrwert für eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklungspraxis auszuloten.  Zentral sind dabei folgende Fragen:

  • Wie ist das Konzept der Caring City entstanden und was sind Kernanliegen des Konzepts?
  • Wie wird in den Konzepten der Begriff Care theoretisiert und operationalisiert?
  • Und wie wird das Konzept der Caring City für Stadtpolitiken – national wie international – konkretisiert?

Grundlage ist die Aufarbeitung der aktuellen akademischen Debatte sowie eine Recherche und Analyse der stadtentwicklungs- und planungspolitischen Praxis, die sich aktuell auf das Konzept bezieht. Bezüge zu anderen Stadtkonzepten (feministische Stadt, Gender Planning) werden geprüft und Anknüpfungspunkte für eine sozial-ökologische Transformation von Städten herausgearbeitet. Ziel ist es, die Reichweite des Konzepts einzuschätzen und ggf. Vorschläge für seine Weiterentwicklung sowohl im akademischen Diskurs als auch für die Implementation in die Praxis der Stadtentwicklung zu formulieren.


Nachrichten zum Projekt

© Anne Lehmann

Oktober 2024

Abschlusspräsentation im Projekt Caring Cities

Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Bei einer Onlineverantstaltung am 24. Oktober 2024 haben Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning und Hannah Müller von der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse des vhw-Forschungsprojekts „Das Konzept der Caring City“ vorgestellt. Ziel des Projekts  war es, den akademischen Diskurs um Caring

... weiterlesen
Graphic Recording aus dem Workshop

Juli 2024

Online-Workshop im Projekt "Das Konzept der Caring City"

Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 10. Juli 2024 fand der zweite Online-Workshop im vhw-Forschungsprojekt „Das Konzept der Caring City“ statt. Während im ersten Workshop Perspektiven aus der praktischen Umsetzung von kommunalen Care-Ansätzen im Zentrum standen (weitere Infos), wurde diesmal das Feedback aus der

... weiterlesen
Workshop Caring City Projekt Mai 2024

Mai 2024

Internationaler Caring City Workshop mit Barcelona, Bogota, Wien und Umeå

Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 22. Mai 2024 fand der erste Workshop im Projekt „Caring Cities“ statt, der gemeinsam von der Universität Weimar und der vhw Forschung durchgeführt wurde. Im Workshop ging es insbesondere um einen Erfahrungsaustausch von Städten und Akteuren, die sich bereits mit Caring-City-Ansätzen

... weiterlesen
Fotografie Wohnhäuser

Dezember 2023

Das Konzept der „Caring City“ – neues vhw-Forschungsprojekt gestartet

Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In Wissenschaft und Praxis wird ein neues Stadtkonzept diskutiert: das der Caring City. Die Caring City versteht Stadt als System der gegenseitigen Fürsorge und rückt die Bedeutung von Care-Tätigkeiten (Bildung, Erziehung, Pflege, Versorgung, Reinigung etc.) für das soziale Leben und

... weiterlesen

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner
Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar

Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Huning, Hannah Müller

Projektleitung

Nina Böcker

Projektteam

Dr. Lars Wiesemann

Projektdauer

Dezember 2023 – Laufend

Methode

Literatur-Review, Analyse von Referenzbeispielen, Expert*innen-Workshop