Podcast STADTANSICHTEN: Perspektiven auf Wohnen und Stadtentwicklung

Im Podcast der vhw Forschung sprechen wir mit Menschen, die über die Stadt der Zukunft nachdenken: Wissenschaftlerinnen, Praktikern aus den Kommunen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Wie muss eine Stadt aussehen, die den sozialen Zusammenhalt stärkt? Wie schützen wir uns vor dem Klimawandel oder helfen, ihn einzugrenzen? Welche Fragen stellt die Forschung zum Thema Wohnen oder Mitbestimmung in den Kommunen? Jede Staffel beschäftigt sich mit einem Thema. Jede Folge zeigt mindestens eine Perspektive auf, stellt die ihr eigenen Fragen und deutet vielleicht eine Lösung an.

Staffel 1 WohnWissen - Begriffe aus einer Debatte, die uns alle betrifft

Wir alle wollen wohnen und müssen wohnen. Der Wohnungsmarkt und die Miet- bzw. Kauf-Preise stellen jedoch viele Menschen vor existenzielle Probleme. Wir sind uns daher einig, dass etwas getan werden muss. Doch was genau und von wem? Darüber existiert eine kontroverse Debatte. Der vhw hat in einem Buch 100 Begriffe dieser Debatte von Experten und Expertinnen erklären lassen. In fünf Folgen diskutieren wir mit einigen von ihnen zu Themen wie Bauen, Genossenschaften, Nachbarschaft und Klimagerechtigkeit.


Folge 1 100 Begriffe des Wohnens – Einblicke in eine kontroverse Diskussion mit Dr. Carolin Genz und Duncan Barahona

In einem Schuhkarton liegen 100 Zettel, auf jedem steht ein Begriff, der in der Debatte zum Thema Wohnen eine wichtige Rolle spielt. Sie stammen aus dem Buch WohnWissen. Dr. Carolin Genz und Duncan Barahona (beide vhw e. V.), die an dem Buch maßgeblich mitgearbeitet haben, führen uns in dieser Folge durch den Dschungel Wohnungsdebatte. Sie greifen in den Karton, greifen zufällig Begriffe heraus und erklären, was diese mit dem Thema Wohnen zusammenhängen:  Alltag, Demografie, Suffizienz oder Dialog(un)fährigkeit. Dabei wird klar, aus wie viele Perspektiven das Thema Wohnen betrachtet und beforscht werden kann. Sie erzählen auch, wie es zu diesem Buch kam, was es bewirken soll und ob es einen Fortsetzungsband geben wird. Denn 100 Begriffe reichten nicht, um das Thema Wohnen gänzlich zu erfassen.

Folge 2 Bauen, bauen, bauen: Ist das der Ausweg aus der Wohnungskrise? Mit Bernhard Faller

Jede neu gebaute Wohnung kann für eine wohnungssuchende Person oder Familie die ersehnte Lösung sein. Aber können und sollen wir so viel bauen, wie Wohnungen gesucht werden? Trotz Klimaschädlichkeit, Flächenversiegelung und hohen Preisen? Bernhard Faller vom vhw erläutert in dieser Folge, was sich ändern muss, damit Bauen wieder zum Königsweg in der Wohnungsfrage wird. Dabei spielt u. a. der Begriff des Innenentwicklungsdilemmas eine große Rolle. Wir reden aber auch über Suffizienz, also darüber, ob wir nicht in unseren Wohnungen wieder enger zusammenrücken müssen, um den Raum effektiver zu nutzen, zum Beispiel in den großen Einfamilienhäusern, aus denen die Kinder längst ausgezogen sind.

 

Folge 3  Gemeinsam, günstig, sicher: Wo das Erfolgsmodell Genossenschaft an seine Grenzen stößt.   Mit Dr. Barbara König

Genossenschaftswohnungen sind heute beliebter denn je. Die Mieten sind vergleichsweise günstig, die Häuser meist gut in Schuss und es drohen keine Kündigungen wegen Eigenbedarfs. Zudem gibt es Mitbestimmungsrechte für alle. Wir sprechen in dieser Folge mit Dr. Barbara König. Sie ist Vorstand in der Berliner Genossenschaft Bremer Höhe und im Genossenschaftsforum e. V., einer Art Denkfabrik für die Idee des gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Dr. Barbara König erzählt, wie sehr die Genossenschaften derzeit unter Druck stehen, mehr Wohnraum zu schaffen. Denn sie können selbst ihre Mitglieder nicht ausreichend versorgen. Doch das Bauen ist fast unmöglich geworden, u. a. weil Grundstücke rar und für Genossenschaften häufig unbezahlbar sind. Im Gespräch mit unserem Moderator Axel Rahmlow spricht sie über die eigenen Ansprüche und über die Frage, ob neue Mitglieder nur billig wohnen wollen oder auch Interesse an einer Gemeinschaft haben.

 

Folge 4  Das Potenzial von Nachbarschaften: Wie unser Miteinander gut gelingen kann. Mit Prof. Dr. Olaf Schnur

Ob wir uns in unserer Wohnung wohlfühlen, hängt zu einem guten Teil davon ab, wer unsere Nachbarn sind, was auf der Straße vor dem Haus passiert und ob wir in unserem Quartier Orte der Begegnung finden. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Olaf Schnur. Er forscht seit vielen Jahren zu Quartier und Nachbarschaft. Was in diesen überschaubaren Räumen geschieht, hat einen großen Einfluss auf das Geschehen in der ganzen Stadt. Nachbarschaft ist u. a. ein demokratisches Übungsfeld: Menschen halten zusammen, streiten sich und handeln Kompromisse aus. Doch leider bedroht die Krise auf dem Wohnungsmarkt auch hier gewachsene und funktionierende Gefüge. Hören Sie, welche Möglichkeiten es in der Nachbarschaft für die Wohnungsfrage gibt, was dafür notwendig ist und was wir selbst dafür tun können, dass Nachbarschaft trotz allem ein noch besserer Ort wird.

 

Folge 5  Nachhaltig Wohnen: Was wir von innovativen Projekten für das große Ganze lernen können. Mit Dr. Saskia Hebert

Das Wohnen ist - in Deutschland wie in anderen Ländern - für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Aber auch aus sozialer und ökonomischer Sicht ist die Wohnungs-Situation derzeit wenig nachhaltig. Um das zu ändern, müssen wir alle umdenken, sagt Saskia Hebert, Architektin und Transformationsforscherin. In jeder Krise stecke die Chance, dass neue Ideen geboren werden. In dieser Folge schauen wir auf Gemeinschaftsprojekte, die ungewöhnlichen Wohnraum für sich und für sozial benachteiligte Gruppen schaffen. Sie logieren in einem ehemaligen Polizeigebäude, auf dem Dorf oder auch in Neubauten – dann jedoch möglichst aus nachwachsenden oder recycelten Baustoffen. Bisher ist nachhaltiges Wohnen voraussetzungvoll: Es benötigt jede Menge Engagement, finanzielle Ressourcen und kreative Ideen. Dennoch gibt es viele gute Beispiele, die Hinweise darauf geben, wie nachhaltige Wohnzukünfte auch im großen Stil realisiert werden könnten. 2025 erscheint in der vhw Schriftenreihe die Studie „Transformative Wohnformen“, in der das Team von subsolar* diese Fragen untersucht hat. Zudem hat Saskia Hebert in der vhw-Publikation „WohnWissen“ den Beitrag zum Thema Wohnzukünfte verfasst.

 

Moderation: Axel Rahmlow
Redaktion: Sabine Rietz
Ton: Robert Hauspurg

Musik: Paul Kuchenbuch und Giovanni Reber

 

 

Wir freuen uns über Ihr Lob und Ihre Kritik: wisskomm@vhw.de


Hier können Sie den Trailer anhören