Symbolische Orte als Potenzial der Stadtentwicklung


Ausgangslage

Symbolische Orte verfügen über einen gewissen, oft noch wenig entwickelten Bedeutungsüberschuss und sind meist mit einem bestimmten Maß an kollektiver Identität bei der Bürgerschaft verbunden. Sie gewinnen in Fragen der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere im Kontext von stagnierenden, schrumpfenden sowie städtebaulich oder sozial benachteiligten Quartieren und Städten, bei denen man sich anhand von symbolischen Orten und Identitätsentwürfen positive Impulse und Effekte für die Stadtentwicklung erhofft.

Ziel

Die Publikation mit nachfolgendem Expertenworkshop will anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Buchbeiträgen der Frage nachgehen, was symbolische Orte und kollektive Identitätsentwürfe auszeichnet, wie sie funktionieren, welchen Anforderungen sie unterliegen, welches Potential sie mit Blick auf die integrierte, nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung aufweisen und welchen Hemmnissen und Grenzen sie unterliegen.


PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner

Prof. Klaus Wermker, Essen,

Manfred Beck, Gelsenkirchen

Sonja Broy, Essen

Projektleitung

Dr. Thomas Kuder

Projektdauer

Januar 2020 – Laufend

Methode

Publikation, Öffentlicher Workshop mit Expertinnen und Experten