In der vhw Denkwerkstatt Quartier bündelt die vhw-Forschung ihre Arbeit im Themenfeld Quartier – als Kompetenzfeld quer zu den eigenen Clustern. Darüber hinaus kooperiert die Denkwerkstatt mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und stellt gemeinsame Anliegen und Querbezüge heraus.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der vhw Denkwerkstatt Quartier sind 2021 die Factsheets Nachbarschaft entstanden. Die Factsheets widmen sich kompakt und praxisnah verschiedenen Aspekten von Nachbarschaft.

Zu einer Übersicht und den einzelnen Fachtsheets gelangen Sie hier.

Factsheets Nachbarschaft 1-8


Quartiersblog

Urban Citizenship: Neue Vision gesellschaftlicher Teilhabe?

Mai 2023:

Als die Berliner*innen im Mai 2014 im Rahmen des Volksentscheides Tempelhofer Feld über die Zukunft der Freifläche, auf der sich einst der Flughafen Tempelhof befand, abstimmen durften, waren sehr viele Menschen nicht stimmberechtigt: nämlich die ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Der Autor dieses Textes durfte abstimmen, obwohl er in Pankow wohnt und nur sehr selten Zeit auf dem Feld verbringt, während manche Nachbar*innen des Geländes, die schon seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten, in ihrem Quartier wohnen und dort fest verwurzelt sind, nicht über dessen Gestaltung mitbestimmen durften. Im September 2021 kam es erneut zu einem Volksentscheid in der Hauptstadt. Diesmal wurde über die Enteignung und Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen abgestimmt, um den rasant steigenden Mieten zu begegnen. Mit deutlicher Mehrheit stimmten die Berliner*innen für eine Vergesellschaftung. Wobei, halt – wieder durften nicht alle Berliner*innen mitentscheiden; nur die mit deutscher Staatsbürgerschaft. Das mutet besonders absurd an, weil gerade Menschen mit Migrationshintergrund häufig Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt erfahren.

Zum Blogbeitrag

Koproduktion statt Koexistenz – Spannungsfelder koproduktiver Quartiersgestaltung

Juli 2022:

„Stadtentwicklung ist wie ein Wimmelbild […]“ (Selle 2019, S. 19). Das zeigt sich bereits, wenn man sich die Vielfalt der urbanen Akteure anschaut: Von der Bürgerinitiative, die den Kiezgarten um die Ecke betreibt, über die Nachbarn, die in der Sommerhitze die Straßenbäume gießen, bis hin zum Verkehrsplanungsbüro, das im Auftrag der Bezirksverwaltung endlich die Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone plant, damit Kinder sicher zur Schule laufen können – Stadt entsteht aus einem Zusammenspiel der verschiedensten „Player“. Zivilgesellschaft; demokratisch legitimierte Vertreter*innen aus der Politik; Verwaltung; Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis sowie wohltätige Organisationen sind alle am Prozess des „Stadtmachens“ beteiligt. Zu dieser Koproduktion gehört, dass sich zivilgesellschaftliche Netzwerke formieren, die in einem bottom-up-Prozess die traditionelle Rollenverteilung in der Stadtgestaltung infrage stellen. Dieser Prozess findet häufig auf der Ebene des Quartiers statt. Das Quartier ist unser unmittelbares Lebensumfeld, der Identifikationsort, um den herum sich unsere Nachbarschaft und unser Alltag entfalten und auf dessen Ebene wir am ehesten selbst aktiv werden können.

Zum Blogbeitrag

 

Der Blog wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) betrieben.

Alle Veröffentlichungen des Blogs finden Sie hier


Podcasts und Videos

Podcast: "Die Stadtgesellschaft wird in ein Röntgengerät geschoben"

Dr. Olaf Schnur im Gespräch mit Prof. Agnes Förster

Podcast "Nachbarschaften im Wandel"

Im Podcast KiezFragen von Studierenden des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin ist u. a. Dr. Anna Becker (vhw e. V.) zu Gast.

Video: Intro "Was ist ein Quartier?"

Vortrag von Dr. Olaf Schnur auf der Tagung "Quartiere neu denken" am 16.11.2020

Weitere Videos der Tagung "Quartiere neu denken"

Beiträge von Prof. Dr. Klaus Selle, Dr. Anna Becker und Simone Tappert, Dr. Rainer Kazig, Prof. Dr. Andreas Thiesen, Anna Wildhack und Dr. Sophie Naue


Ausgewählte Publikationen

Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots

Schnur, O., Drilling, M. & Niermann, O. (Hrsg.) (2019): Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots. Wiesbaden (Open Access). Druckkostensponsoring durch den vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Zur Publikation

Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft

Becker, A. & Schnur, O. (2020): Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft. In: Hannemann, C., Othengrafen, F., Pohlan, J., Schmidt-Lauber, B., Wehrhahn, R. & Güntner, S. (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2019/2020 – Schwerpunkt: Digitale Transformation. Springer VS, Wiesbaden: 3-24.

Zur Publikation

 

Weitere Publikationen finden Sie hier

Ausgewählte Beiträge zum Thema "Quartier" in der Verbandszeitschrift des vhw e. V. "Forum Wohnen und Stadtentwicklung"


Quartiersprojekte aus den Clustern

Quartier und Nachbarschaft

Mai 2020 – Dezember 2022

Urbane Resilienz

Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten untersucht (Kosmosviertel, Soldiner Kiez).

Zum Projektsteckbrief

Oktober 2019 – Dezember 2022

Atmosphären als Ressource

Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können.

Zum Projektsteckbrief

Dezember 2018 – April 2022

Begegnung schaffen im Quartier

Das Forschungsprojekt setzt sich mit quartiersbezogenen Strategien und Handlungsansätzen auseinander, die auf die Förderung gruppenübergreifender Kontakte ausgelegt sind.

Zum Projektsteckbrief

August 2017 – Oktober 2020

Nachbarschaft als lokales Potenzial

Die Studie untersucht was Nachbarschaften konstituiert, welche Bedeutungen sie im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext für Menschen haben und wie sie sich verstetigen (können).

Zum Projektsteckbrief

Nachbarschaft und Digitalisierung

Januar 2022 – Laufend

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.

Zum Projektsteckbrief

Mai 2020 – Dezember 2022

Digitale Transformation im Quartier

Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Ziel ist es herauszustellen, welchen nachhaltigen Beitrag die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen Selektivitäten daraus entstehen.

Zum Projektsteckbrief

November 2016 – April 2018

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.

Zum Projektsteckbrief

Wohnen in der Stadtentwicklung

Juni 2019 – April 2022

Wohnprojekte im Quartier (PiQ)

Immobilien- bzw. Wohnprojekte entwickeln sich zunehmend zum anerkannten Segment des Wohnungsmarktes. Aber in welcher Beziehung stehen diese Vorhaben und Akteure zum räumlichen und sozialen Umfeld und zu anderen Akteuren?

Zum Projektsteckbrief

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Oktober 2015 – Oktober 2016

Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren

Diese empirische Arbeit untersucht in drei Fallstudien Nutzung, Wahrnehmung, Bedeutung öffentlicher Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren.

Zum Projektsteckbrief