Podcast: "Die Stadtgesellschaft wird in ein Röntgengerät geschoben"
Dr. Olaf Schnur im Gespräch mit Prof. Agnes Förster
In der vhw Denkwerkstatt Quartier bündelt die vhw-Forschung ihre Arbeit im Themenfeld Quartier – als Kompetenzfeld quer zu den eigenen Clustern. Darüber hinaus kooperiert die Denkwerkstatt mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und stellt gemeinsame Anliegen und Querbezüge heraus.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der vhw Denkwerkstatt Quartier sind 2021 die Factsheets Nachbarschaft entstanden. Die Factsheets widmen sich kompakt und praxisnah verschiedenen Aspekten von Nachbarschaft.
Zu einer Übersicht und den einzelnen Fachtsheets gelangen Sie hier.
Mai 2023:
Als die Berliner*innen im Mai 2014 im Rahmen des Volksentscheides Tempelhofer Feld über die Zukunft der Freifläche, auf der sich einst der Flughafen Tempelhof befand, abstimmen durften, waren sehr viele Menschen nicht stimmberechtigt: nämlich die ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Der Autor dieses Textes durfte abstimmen, obwohl er in Pankow wohnt und nur sehr selten Zeit auf dem Feld verbringt, während manche Nachbar*innen des Geländes, die schon seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten, in ihrem Quartier wohnen und dort fest verwurzelt sind, nicht über dessen Gestaltung mitbestimmen durften. Im September 2021 kam es erneut zu einem Volksentscheid in der Hauptstadt. Diesmal wurde über die Enteignung und Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen abgestimmt, um den rasant steigenden Mieten zu begegnen. Mit deutlicher Mehrheit stimmten die Berliner*innen für eine Vergesellschaftung. Wobei, halt – wieder durften nicht alle Berliner*innen mitentscheiden; nur die mit deutscher Staatsbürgerschaft. Das mutet besonders absurd an, weil gerade Menschen mit Migrationshintergrund häufig Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt erfahren.
Juli 2022:
„Stadtentwicklung ist wie ein Wimmelbild […]“ (Selle 2019, S. 19). Das zeigt sich bereits, wenn man sich die Vielfalt der urbanen Akteure anschaut: Von der Bürgerinitiative, die den Kiezgarten um die Ecke betreibt, über die Nachbarn, die in der Sommerhitze die Straßenbäume gießen, bis hin zum Verkehrsplanungsbüro, das im Auftrag der Bezirksverwaltung endlich die Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone plant, damit Kinder sicher zur Schule laufen können – Stadt entsteht aus einem Zusammenspiel der verschiedensten „Player“. Zivilgesellschaft; demokratisch legitimierte Vertreter*innen aus der Politik; Verwaltung; Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis sowie wohltätige Organisationen sind alle am Prozess des „Stadtmachens“ beteiligt. Zu dieser Koproduktion gehört, dass sich zivilgesellschaftliche Netzwerke formieren, die in einem bottom-up-Prozess die traditionelle Rollenverteilung in der Stadtgestaltung infrage stellen. Dieser Prozess findet häufig auf der Ebene des Quartiers statt. Das Quartier ist unser unmittelbares Lebensumfeld, der Identifikationsort, um den herum sich unsere Nachbarschaft und unser Alltag entfalten und auf dessen Ebene wir am ehesten selbst aktiv werden können.
Der Blog wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) betrieben.
Alle Veröffentlichungen des Blogs finden Sie hier
Schnur, O., Drilling, M. & Niermann, O. (Hrsg.) (2019): Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots. Wiesbaden (Open Access). Druckkostensponsoring durch den vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Becker, A. & Schnur, O. (2020): Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft. In: Hannemann, C., Othengrafen, F., Pohlan, J., Schmidt-Lauber, B., Wehrhahn, R. & Güntner, S. (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2019/2020 – Schwerpunkt: Digitale Transformation. Springer VS, Wiesbaden: 3-24.
Weitere Publikationen finden Sie hier
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Quartier" in der Verbandszeitschrift des vhw e. V. "Forum Wohnen und Stadtentwicklung"